Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte es den gelernten
Korbmacher Paul Schardt, der die Nordseeinsel als Marinesoldat kennengelernt
hatte, nach Sylt verschlagen.

Hier fertigte er im Jahre 1947 die ersten Strandkörbe an, die sich vergleichsweise
recht spartanisch ausnahmen: Das Geflecht bestand aus unlackiertem Rohrbast,
der Sitz wurde mit grober Baumwolle gepolstert, und das Oberteil des
Korbes ließ sich noch nicht verstellen.